In verschiedenen analogen, digitalen und hybriden Formaten führten Mitarbeitende der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung Gespräche mit Expert*innen, Dozierenden, Studierenden und Involvierten der FHNW. Im Zentrum des vielstimmigen Austausches stand das Erkunden von Differenz- und Diversitätsorientierung in hybriden Lehr- und Lernsettings in der Hochschullehre.
«3D: digital divers different» ist ein Teilprojekt des zweijährigen Forschungsprojekts Hybrid Education Community (hec) der FHNW. Als Ausgangspunkt und Fundierung der verschiedenen Suchbewegungen dienten zwei vorangegangene Projekte der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung: Einerseits wurden Erkenntnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt Doing Diversity in der Hochschullehre wieder aufgegriffen, das auf die Stärkung von Diversity-Kompetenzen in der Hochschullehre sowie auf die Entwicklung einer FHNW-weiten Sensibilisierung als Element der FHNW-Kultur zielt. Zum anderen wurden Erkenntnisse des Projektes FHNW Goes Public, welches mittels Podcasts neue Wege der Wissenschaftskommunikation andenkt und Forschung zu einem für die breitere Öffentlichkeit zugänglichen Gegenstand machen möchte, erneut fruchtbar gemacht.
In einem ersten Schritt wurden – nach Sichtung der Theorie – Gesprächssituationen mit Involvierten aus unterschiedlichen Teilhochschulen der FHNW geschaffen, die aus ihren Erfahrungen mit der hybriden Lehre berichteten. Diese Interviews wurden von Mitarbeitenden der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung mit theoretischer Rahmung, kritischer Auseinandersetzung und unterschiedlichen Forschungsbezügen zu einer Podcastfolge entwickelt. Diese Podcastfolge wurde in einem dritten Schritt in Form eines Workshops namens «3D-Café» fruchtbar gemacht. Mit den Teilnehmenden des Workshops wurden nachfolgend bilaterale Gespräche geführt und Kernerkenntnisse daraus für eine weitere, abschliessende Podcastfolge zusammengetragen. In einem finalen Schritt gestaltete das Projektteam die zweite Podcastfolge, welche die Erfahrungen aus dem Workshop und den nachfolgenden Gesprächen thematisiert.
Zugänglich sind die Podcasts auf der Webseite Lagerfeuerwissenschaft.ch, einer Online-Plattform, die im Rahmen von «FHNW Goes Public» auch alle bis anhin erschienenen Podcast-Episoden der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung enthält.
Ziel des Projektes war es, mittels neuer, agiler und multimedialer Lehr- und Lernräume innerhalb des Diskurses um hybride Lernformate einen Beitrag mit Fokus auf Differenzorientierung und Diversität zu leisten. Die Erkenntnisse dazu sollen weiter als Inspirationsquelle für hybrid gestaltete Lern- und Lehrräume und als Referenzmaterial für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema hybrides Lernen und Lehren im Bereich von Diversität dienen.